BONEHELIX® ist ein revolutionäres Implantat zur Behandlung von Brüchen langer Röhrenknochen, insbesondere in Oberarm oder Unterschenkel. Der Einsatz der BONEHELIX® ermöglicht kürzere und weniger belastende Operationen und führt zu einer schnelleren Heilung des Bruches.
BONEHELIX® ist eine Erfindung von Professor Dr. Reiner Labitzke. Die Verwendung von Marknägeln produziert seiner Auffassung nach noch mehr Beschwerden für den Patienten. Allein die wirkenden Kräfte beim Einschlagen des Marknagels und die einhergehende Zerstörung des Knochenmarks ließ ihn an der Behandlungsmethode zweifeln.
Hinzu kommt die Erkenntnis, dass starre Verbindungen die Heilung nicht beschleunigen, wohingegen eine leichte Beweglichkeit die Osteoblasten anregt (nach Wolf und Bassett), was zu einer schnellen Bruchheilung führt.
Seine Idee bestand demnach folgerichtig aus einer Feder, die nicht federt, aber doch so flexibel in der Bewegung ist, dass bei aller gebotenen Stabilität zur Bruchheilung leichte Bewegungen möglich sind, um so die Kallusbildung an der Bruchkante anzuregen.
Als besonders fortschrittliches und innovatives Industrieprodukt gewinnt die BONEHELIX® den Industriepreis 2017 in der Kategorie „Medizintechnik“. Der Preis wird jährlich zur HANNOVER-Messe verliehen und zeichnet fortschrittliche Leistungen der mittelständischen Industrie im deutschsprachigen Raum aus. Für das Jahr 2018 erhält die BONEHELIX® die Ehrung als BEST OF.
Kompakt und budgetschonend
Die BONEHELIX® wird mit allen notwendigen Werkzeugen und einer Grundausstattung an verschiedenen Längen und Durchmessern geliefert. Mit dieser Box sind Kliniken rundum versorgt. Es werden für den zukünftigen Einsatz lediglich einzelne Elemente nachbestellt, die für die OP vonnöten sind. Das spart Lagerplatz und ist außerordentlich kostensparend.
Die Helices unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet in Länge und Außendurchmesser (Drahtstärke).
Allen gemeinsam ist der chirurgische Langzeit-Implantatstahl 1.4441 und die Erfüllung der Anforderungen gemäß Norm DIN EN 5832-1.